Motorsägenkurse

Motorsägen Grundkurs (MSG) und Motorsägen Aufbaukurs zu AS-Baum 1
Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge
Der Motorsägen Grundkurs (MS G) und der Motorsägen Aufbaukurs zu ASB 1 sind zwei unabdingbare Schulungsprogramme, die sich auf den sicheren und effizienten Umgang mit Motorsägen konzentrieren. Motorsägenkurse sind von entscheidender Bedeutung, da der Gebrauch dieser Werkzeuge sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich mit erheblichen Risiken verbunden sein kann.
Beide Kurse betonen die Bedeutung der Sicherheit und der korrekten Arbeitsweise beim Umgang mit Motorsägen. Dies schützt nicht nur die Gesundheit und das Leben der Anwender selbst, sondern trägt auch zum Schutz der Umwelt und zur Vermeidung von Unfällen bei. Denn Motorsägen sind leistungsstarke Werkzeuge, die eine sorgfältige Schulung und fundierte Sachkenntnis erfordern, um sicher verwendet zu werden.
Egal, ob es um professionelle Forstwirtschaft, Baumpflege oder private Anwendungen geht, die Schulungen im Bereich der Nutzung von Motorsägen sind unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und eine effektive Nutzung dieser leistungsfähigen Werkzeuge sicherzustellen.
01 – Motorsägen Grundkurs (MSG)

Der Motorsägen Grundkurs (MSG) bildet die Basis für alle, die Motorsägen sicher und effektiv bedienen möchten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Umgangs mit Motorsägen, einschließlich Sicherheitsvorkehrungen, Wartung und Pflege der Geräte, die richtige Schnitttechnik und das sichere Arbeiten im Wald oder in anderen Umgebungen. Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Gefahren, die mit dem Gebrauch von Motorsägen einhergehen, und wie man diese Risiken minimieren kann.
In dem Motorsägen Grundkurs (MS G) können sich die Teilnehmer in der Regel bis zu einer maximalen Schnittlänge von 38 cm ausbilden lassen. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer lernen, sicher mit Motorsägen zu arbeiten und Schnitte an Holzstämmen oder -stücken mit einer Länge von bis zu 38 cm durchzuführen. Diese Schnittlänge ist typisch für viele Grundkurse im Umgang mit Motorsägen und entspricht den Sicherheitsstandards und -richtlinien für Anfänger.
Hinweise zum Motorsägen Grundkurs (MS G)
Kursdauer: 18 Unterrichtsstunden
Lehrgangsschwerpunkte:
- Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit der Motorsäge und anderem Hilfsgerät
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen: landschaftsgärtnerische Pflegetätigkeiten (z.B. Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD)) sowie Holzbauarbeiten auf Baustellen
- Abgrenzung zur weitergehenden Fachkunde „Durchführung gefährlicher Baumarbeiten“ im Sinne des § 2 VSG 4.2, „Aufbaukurs zum Grundkurs“
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Körperliche und geistige Eignung im Sinne des § 2 VSG 1.1 (Hinweis: Für den Lehrgang „Aufbaukurs zum Grundkurs“ ist die arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung erforderlich!)
- Vollständige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für den Motorsägeneinsatz
Schulungsinhalte Motorsägen Grundkurs (MS G)
Theorie
Folgende theoretische Lehrinhalte werden in 9 Unterrichtsstunden vermittelt:
1. Maschinen und Geräte
1.1 Aufbau und Funktion der Motorsäge
- Auswahl der geeigneten Motorsäge
- Sicherheitseinrichtungen
- Rückschlagarme Schneidgarnituren
- Gesundheits- und umweltfreundliche Betriebsstoffe
1.2 Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
- Fällheber, Wendehaken, Sappi, Keile
- Drückegabel, Schubstange
- Äxte, Spalthammer
- Hand- und Stangensäge, Hochentaster
2. Unfallverhütung
2.1 Anforderungen der UVVen
- Voraussetzungen, Verantwortung für die Durchführung von Motorsäge-/Baumar-beiten, Pflichten der Beteiligten, Erste Hilfe, Vorsorge
- Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln
- Gefahrenbereiche, Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Geräteeinsatz
- Information über Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
- Baumsicherheitsbeurteilung
2.2 Arbeitstechniken
- Grundlagen der Schneide- und Fälltechniken
- Fälltechniken für Gehölze von max. 20 cm Brusthöhendurchmesser
- Auf Stock setzen
- Aufarbeitungstechniken
3. Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
3.1 Motorsäge
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes – Instandhaltungsarbeiten, Montage der Schiene und Kette
- Regelmäßige Wartung und Pflege gemäß Herstellerangaben
- Beurteilung der Kette auf Schärfe, Winkel und Feiltechnik
3.2 Weiteres Gerät
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes
- Einstielen eines Spalthammers oder einer Axt (theoretisch)
- Instandhaltung von Keilen
Praxis
Folgende praktische Lehrinhalte werden in 9 Unterrichtsstunden vermittelt:
4. Motorsägeneinsatz in der Praxis
4.1 Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
- Sicherheitstechnische Beurteilung der anstehenden Arbeiten (z. B. Baumsicher-heitsbeurteilung)
- Gefahrenbereich, Fallbereich, Fällbereich festlegen
- Sicherungsmaßnahmen/Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Gerätebereitstellung entsprechend der Arbeitsaufgabe
- Personaleinsatz, Weisungsbefugnis, Verantwortung vor Ort
4.2 Schnittübungen am stehenden und gefällten Schwachholz
- Fälltechniken im Schwachholz
- Zufallbringen von hängengebliebenen Bäumen
- Aufarbeitungstechniken am liegenden Schwachholz
- Berücksichtigung auftretender Spannungsverhältnisse
- Einsatz von Hilfswerkzeugen wie Fällheber, Wendehaken, Schubstange etc.
- Auf Stock setzen
- Bauholzzuschnitt auf sicheren Auflagen, z. B. Böcken
02 – Motorsägen Aufbaukurs zu AS-Baum 1 (AS B 1)

Der Motorsägen Aufbaukurs zu AS-Baum 1 beinhaltet den Motorsägen Grundkurs (MS G) und bietet darüber hinaus vertiefte Schulungsinhalte für Fortgeschrittene. Das heißt, um an dem Motorsägen Aufbaukurs AS-Baum 1 teilnehmen zu können, muss nicht vorher schon der Motorsägen Grundkurs (MS G) absolviert worden sein.
AS-Baum 1 steht für “Ausbildungs- und Schulungsnachweis für Baumpflege”. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer spezialisierte Techniken zur Baumpflege, insbesondere den Einsatz von Motorsägen. Dies umfasst das sichere Entfernen von Ästen und das Fällen von Bäumen. Ziel ist das sichere Arbeiten mit der Motorsäge auch bei großen Stammduchmessern.
Aufbaukurs zum Grundkurs Motorsäge im Gartenbau zur Erreichung der Fachkunde AS-Baum I
Bei diesem Aufbaukurs soll, ergänzend zu dem „Grundkurs Motorsäge im Gartenbau“, die zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche weitergehende Fachkunde vermittelt werden.
Lehrgangsschwerpunkte
- Zusammenfassende Wiederholung der Inhalte des Grundkurses Motorsäge
- Umgang mit der Motorsäge und anderem Hilfsgerät
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen: Schneidetechnik, Fällung und Aufarbeitung
- Prüfung, um das vermittelte Wissen abzufragen und ein Zertifikat auszuhändigen
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung/Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten – festgestellt durch einen Arbeitsmediziner
- arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung erforderlich
- vollständige Persönliche Schutzausrüstung für den Motorsägeneinsatz
- Teilnahme am „Grundkurs Motorsäge im Gartenbau“ oder an vergleichbaren Kursen
Kursdauer
Aufbaukurs zum Grundkurs Motorsäge im Gartenbau zur Erreichung der Fachkunde AS-Baum I umfasst insgesamt (Theorie und Praxis) 18 Unterrichtsstunden.
Schulungsinhalte Motorsägen Aufbaukurs zu AS-Baum 1
Theorie
Folgende theoretische Lehrinhalte werden im Motorsägen Aufbaukurs zu AS-Baum 1 in 7 Unterrichtsstunden vermittelt:
1. Maschinen und Geräte
1.1 Auswahl, Wartung und Pflege, bestimmungsgemäßer Einsatz
- Motorsäge
- Seilzug, Winde
- Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
2. Unfallverhütung
2.1 Vertiefende Betrachtung der Anforderungen der UVVen hinsichtlich der Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten
- Voraussetzungen, Verantwortung für die Durchführung von Motorsägearbeiten, Pflichten der Beteiligten, Erste Hilfe, Vorsorge
- Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln
- Gefahrenbereiche, Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Geräteeinsatz
- Sicherer, sach- und fachgerechter Einsatz von Aufstiegsmitteln und -techniken
- Einsatz von Winden und Seilzügen
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen
- Baumsicherheitsbeurteilung
2.2 Arbeitstechniken
- Fälltechniken für normal gewachsene Bäume über 20 cm BHD, Vor-, Rück- und Seitenhänger
- überstarke Bäume
- Aufarbeitungstechniken
3. Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
- Prüfung und Erhalt des betriebssicheren Zustandes der Maschinen, Geräte und Handwerkzeuge
Praxis
Folgende praktische Lehrinhalte werden in 16 Unterrichtsstunden vermittelt:
HINWEIS: Pro Ausbilder dürfen im Praxisteil nicht mehr als 6 Personen ausgebildet werden.
4. Motorsägeneinsatz in der Praxis
4.1 Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
- Baumsicherheitsbeurteilung
- Gefahrenbereich, Fallbereich, Fällbereich festlegen
- Sicherungsmaßnahmen/Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Gerätebereitstellung entsprechend der Arbeitsaufgabe
- Personaleinsatz, Weisungsbefugnis, Verantwortung vor Ort
- Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung umsetzen
- Situationsspezifische Auswahl geeigneter Maschinen und Geräte
4.2 Fällung und Aufarbeitung am Boden
- Fällung von Bäumen über 20 cm BHD, Vor-, Rück- und Seitenhänger, überstarker Stamm
- Aufarbeitungstechniken
- Berücksichtigung auftretender Spannungsverhältnisse
- Einsatz von Seilzug, Winde
- Zufallbringen von Hängern
Abschlussprüfung
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Praktische Prüfung:
Schneiden von Fallkerbdach, Fallkerbsohle und Bruchleiste, z. B. am Fälltrainer
Theoretische Prüfung:
15 Fragen aus einem Fragenkatalog von 60 Fragen sind von der Schulungsstätte zu stellen und vom Teilnehmer zu beantworten.
- bei Erreichen von 50 % der erreichbaren Punktzahl gilt die Prüfung als bestanden
- stichprobenartige Beteiligung einer Aufsichtsperson der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Gesamtstundenzahl für den Aufbaukurs beträgt 23 Unterrichtseinheiten, die gleichmäßig über drei zusammenhängende Lehrgangstage zu verteilen sind. Die Inhalte müssen praxisgerecht vermittelt werden. Aus dem ausgestellten Zertifikat muss klar hervorgehen, dass es sich bei den erlangten Kenntnissen und Fertigkeiten um die Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten nach § 2 Hinweis 2. i. V. m. Anhang 3 VSG 4.2 handelt.