Arbeitssicherheit Baum 2 AS-Baum 2

Sicheres Arbeiten mit Motorsäge zu zweit im Arbeitskorb (Steiger)
Arbeitssicherheit Baum 2 (AS-Baum 2) ist ein Fortgeschrittenenkurs, der sich auf das sichere Arbeiten im Arbeitskorb (beispielsweise einer Hubarbeitsbühne) mit zwei Personen, die eine Motorsäge verwenden, konzentriert. Dieser Kurs ist von entscheidender Bedeutung für Fachleute in der Baumpflege und Forstwirtschaft, die spezialisierte Fähigkeiten für den anspruchsvollen Umgang mit Motorsägen im Arbeitskorb erwerben müssen.
Die Schulung ermöglicht es, fortgeschrittene Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um Aufgaben als Team sicher und effizient in der Höhe auszuführen. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch zur Qualität der Baumpflege und Forstarbeiten bei.
Der zentrale Schwerpunkt des AS-Baum 2-Kurses liegt auf der Schulung von Techniken und bewährten Verfahren, um sicher und effektiv im Team im Arbeitskorb während der Verwendung von Motorsägen zu arbeiten. Eine solche Arbeitssituation erfordert eine gutes Teamwork und eine umfassende Kommunikation zwischen den beiden betroffen Personen, um die Sicherheit in der Höhe zu gewährleisten und die Arbeitsaufgaben präzise auszuführen.
Schnitttechniken im Arbeitskorb
Die Teilnehmer des Kurses lernen erweiterte Schnitttechniken, die speziell auf das Arbeiten im Arbeitskorb ausgerichtet sind. Dies umfasst das sichere Fällen von Bäumen, das Entfernen von Ästen und das Zerkleinern von Baumstämmen in der Höhe. Die präzise Ausführung dieser Schnitttechniken ist entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und Schäden zu verhindern.
Sicherheitsstandards
Ein weiterer wichtiger Aspekt des AS-Baum 2-Kurses ist das Verständnis und die Anwendung von Sicherheitsstandards. Die Schulung umfasst das Tragen der richtigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA), das Erkennen und Vermeiden von Gefahren sowie die ordnungsgemäße Verwendung von Sicherheitsausrüstung im Arbeitskorb. Die Sicherheit steht bei der Arbeit in der Höhe an oberster Stelle, und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien ist von entscheidender Bedeutung.
Wartung und Pflege
Die Schulung im sicheren Umgang mit Motorsägen ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Kurses. Die Teilnehmer lernen, wie sie Motorsägen ordnungsgemäß warten und pflegen, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig funktionieren. Dies beinhaltet regelmäßige Überprüfungen, Wartungsaufgaben und die Schärfung der Sägeketten.
Hinweise zum Kurs Arbeitssicherheit Baum 2 (AS-Baum 2)
Bei dem Lehrgang soll die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde im Baum mit der Hubarbeitsbühne oder anderen Aufstiegsmöglichkeiten ohne SKT vermittelt werden.
Lehrgangsschwerpunkte:
- Sicherungsmaßnahmen im Korb der Hubarbeitsbühne (zwei Personen im Korb),
- Anforderungen der Unfallverhütung,
- Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten,
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in der Hubarbeitsbühne ohne SKT,
- Prüfung, um das vermittelte Wissen abzufragen und ein Zertifikat auszuhändigen,
- Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung/Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten – festgestellt durch einen Arbeitsmediziner
- Vollständige Persönliche Schutzausrüstung
- Nachweis über die Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten (z. B. AS-Baum I oder gleichwertig)
Schulungsinhalte Arbeitssicherheit Baum 2 (AS-Baum 2)
Maschinen und Geräte, Aufstiegsmittel (vier Unterrichtsstunden)
Aufbau und Funktion der Hubarbeitsbühne:
- Auswahl, Aufbau, Bedienung
- Sicherheitseinrichtungen, Notsteuerung
Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel:
- Hand- und Stangensägen
- Seile, Abseilgeräte
- Seilzug
- Hochentaster
Aufstiegsmittel:
- Leitern, Sicherung auf Leitern
- mechanische Leitern, Gerüste
- Hubarbeitsbühnen
- Aufbau und Funktion
- Auswahl
- Sicherheitseinrichtungen
- Einsatzmöglichkeiten
- Unterweisungs- und Befähigungsnachweis
Unfallverhütung (4 Unterrichtsstunden)
Anforderungen der UVVen:
- Voraussetzungen, Verantwortung für die Durchführung von Baumarbeiten in der Baumkrone ohne SKT
- Pflichten der Beteiligten
- Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln
- Gefahrenbereiche, Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Geräteeinsatz
- Aufstiegsmittel
- Einsatz von Hubarbeitsbühnen
- Einsatz von Abseilsystemen für Lasten
- Einsatz von Kranen
Arbeitstechniken:
- Schnitttechniken beim Entasten in der Baumkrone
- Absetzarbeiten von Starkästen und Stämmlingen
- stückweise Fällung
- Abseiltechniken
Wartung und Pflege der Hubarbeitsbühne, Handgeräte, Hilfsgeräte, Hilfsmittel (4 Unterrichtsstunden)
Hubarbeitsbühne:
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes – Instandhaltungsarbeiten
- regelmäßige Wartung und Pflege gemäß Herstellerangaben
Hubarbeitsbühneneinsatz in der Praxis (25 Unterrichtsstunden)
Arbeitsvorbereitungen/Ermittlung der Einsatzbedingungen:
- Baumsicherheitskontrolle
- Fällbereich
- Sicherungsmaßnahmen/Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Gerätebereitstellung
- Personaleinsatz, Weisungsbefugnis/Verantwortung
- situationsspezifische Auswahl geeigneter Maschinen und Geräte
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung umsetzen
- Rettungsübungen mit der Notsteuerung
Schnittübungen in der Baumkrone:
- Trennschnitt, Stufenschnitt, Kerbschnitt, Gegenschnitt
- einfache Abseilmethoden
Abschlussprüfung (3 Unterrichtsstunden)
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Praktische Prüfung:
- 1. Abseilen eines Astes, z. B. durch Zimmermannssteg, Umlenkrollen usw.
- 2. vier Schnittarten zeigen
Theoretische Prüfung: 15 aus 60 Fragen beantworten (Fragenkatalog)
Pro Ausbilder dürfen nicht mehr als fünf bis sechs Personen ausgebildet werden!
Die Gesamtstundenzahl beträgt 40 Unterrichtsstunden, die gleichmäßig über fünf zusammenhängende Arbeitstage zu verteilen sind. Die Inhalte müssen praxisgerecht vermittelt werden.