Arbeitssicherheit Baum 1 AS-Baum 1

Der Kurs Arbeitssicherheit Baum 1 (AS-Baum 1) ist ein Schulungsprogramm, das sich auf das sichere Arbeiten mit der Motorsäge im Starkholz, insbesondere bei der Großbaumfällung, konzentriert.
Der Kurs ist von entscheidender Bedeutung für Fachleute in der Forstwirtschaft und Baumpflege, da das Fällen von Bäumen mit großem Stammdurchmesser eine komplexe Aufgabe ist, die ein hohes Maß an technischem Wissen und Sicherheitsbewusstsein erfordert.
In dem Kurs Arbeitssicherheit Baum 1 (AS-Baum 1) geht es vor allem um die Bedeutung der Sicherheit und der fachlichen Kompetenz, um Unfälle zu verhindern und gleichzeitig eine effiziente Arbeit zu gewährleisten. Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge zu perfektionieren und die Sicherheit bei der Arbeit in dieser anspruchsvollen Umgebung zu gewährleisten.
ACHTUNG!
Im Kurs Arbeitssicherheit Baum 1 (AS-Baum 1) werden die Inhalte des Motorsägen Grundkurses (MS G) integriert und gleichzeitig erweiterte Schulungsinhalte für Fortgeschrittene vermittelt.
Es ist nicht erforderlich, den Motorsägen Grundkurs (MS G) vorab abgeschlossen zu haben, um am Motorsägen Aufbaukurs AS-Baum 1 teilnehmen zu können.

Ein zentraler Schwerpunkt des AS-Baum-1-Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Großbaumfällungen sicher durchzuführen.
Dies umfasst nicht nur die sichere Handhabung der Motorsäge, sondern auch die Planung und Vorbereitung der Fällung, die Auswahl der richtigen Ausrüstung und das Verständnis der Baumphysiologie. Die Teilnehmer lernen, wie sie den Baum analysieren und die geeignete Schnitttechnik auswählen, um ihn sicher und kontrolliert zu fällen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des AS-Baum 1-Kurses ist die Betonung der Sicherheit. Die Teilnehmer lernen, wie sie sich und ihr Team vor den potenziellen Gefahren des Baumfällens schützen können, einschließlich des Umgangs mit herabfallenden Ästen, des Risikos von Verwicklungen und des sicheren Abstands zum fallenden Baum. Sicherheitsausrüstung und -verfahren sind ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Schulung.
Hinweise zum Kurs Arbeitssicherheit Baum 1 (AS-Baum 1)
Lehrgangsschwerpunkte:
- die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften zu vermitteln,
- die Motorsäge und anderes Gerät,
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen am Boden,
- Prüfung, um das vermittelte Wissen abzufragen und ein Zertifikat auszustellen,
- Baumsicherheitsbeurteilung.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung/Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten – festgestellt durch einen Arbeitsmediziner
- vollständige Persönliche Schutzausrüstung
Schulungsinhalte Arbeitssicherheit Baum 1 (AS-Baum 1)
Maschinen und Geräte, Aufstiegsmittel (4 Unterrichtsstunden)
- Aufbau und Funktion der Motorsäge
- Auswahl der geeigneten Motorsäge
- Sicherheitseinrichtungen
- rückschlagarme Schneidgarnituren
- gesundheits- und umweltfreundliche Betriebsstoffe
Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel:
- Fällheber
- Hand- und Stangensägen
- Äxte, Spalthammer, Sappi etc.
- Seile
- Greifzug, Winde
- Geräte zur Baumdiagnose
- Keile
- Freischneider mit Sägeblatt (Grenzen aufzeigen, eigener Lehrgang)
- Wendehaken
- Hochentaster
Sichere Aufstiegsmittel:
- Leitern, Sicherungen auf Leitern
- Hilfstätigkeiten
- Einsatzbereiche
Unfallverhütung (4 Unterrichtsstunden)
Anforderungen der UVVen:
- Voraussetzungen, Verantwortung für die Durchführung von Baumarbeiten, Pflich-ten der Beteiligten, Erste Hilfe, Vorsorge
- Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln
- Gefahrenbereiche, Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Geräteeinsatz
- Aufstiegsmittel
- Einsatz von Winden, Seilzügen
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung erstellen
- Baumsicherheitsbeurteilung
Arbeitstechniken:
- Schnitttechniken bei der Fällung am Boden
- Schnitttechniken bei der Aufarbeitung
Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte, Hilfsmittel (4 Unterrichtsstunden)
Motorsäge:
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes – Instandhaltungsarbeiten, Montage der Schienen und Kette
- regelmäßige Wartung und Pflege gemäß Herstellerangaben
- Beurteilung der Kette auf Schärfe, Winkel und Feiltechnik
Weiteres Gerät:
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes
- Schärfen einer Axt
- Einstielen eines Spalthammers oder einer Axt (theoretisch)
- Instandhalten von Keilen
- Wartung und Pflege der Seilzüge
Motorsägeneinsatz in der Praxis (25 Unterrichtsstunden)
Arbeitsvorbereitungen/Ermittlung der Einsatzbedingungen:
- Baumsicherheitsbeurteilung
- Fällbereich
- Sicherungsmaßnahmen/Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Gerätebereitstellung
- Personaleinsatz, Weisungsbefugnis/Verantwortung
- Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung umsetzen
- Situationsspezifische Auswahl geeigneter Maschinen und Geräte
Fällung und Aufarbeitung am Boden:
- Fällhilfen
- Seilzugeinsatz
- Windeneinsatz (Grenzen erklären, eigener Lehrgang)
- Beseitigung von Hängern
Abschlussprüfung (3 Unterrichtsstunden)
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Praktische Prüfung: Schneiden von Fallkerbdach, Fallkerbsohle und Bruchleiste, z. B. am Fälltrainer
Theoretische Prüfung: 15 aus 60 Fragen beantworten (Fragenkatalog)
Stichprobenartige Beteiligung des UV-Trägers: Pro Ausbilder dürfen im Praxisteil nicht mehr als 5 bis 6 Personen ausgebildet werden!
Die Gesamtstundenzahl beträgt 40 Unterrichtsstunden, die gleichmäßig über 5 zusammenhängende Arbeitstage zu verteilen sind.